Anmerkung: Ich habe dieses Protokoll nicht offiziell geführt, so daß ich nur Dinge aufgeschrieben
habe die für mich von Interesse waren. Ich bitte deshalb Lücken im Protokoll zu entschuldigen.
Außerdem habe ich speziell beim Vortrag von Andreas, der mit englischen Folien gehalten wurde,
z.T. die Stichworte in aufgeschrieben. Ich bitte dafür alle Teilnehmer, die evtl. Probleme
mit
haben, um Entschuldigung. Bei Bedarf bin ich gerne bereit, die Sachen in Deutsch
zu übersetzen.
Tobias Bossert | Höhlenverein Hallstatt (CfH) | E-mail: | ||
Gottfried Buchegger | Höhlenverein Hallstatt | E-mail: | ||
Michael Conrad | FHKF | e-mail: nein | ||
Jochen Duckeck | HHVL | E-mail: | ||
Richard Frank | HHVL | E-mail: | ||
Herbert Hallinger | Höhlenverein Hallstatt | E-mail: | ||
Martin Heller | OGH (toporobot) | E-mail: | ||
Ralf Kauth | Hfg Karlsruhe | E-mail: | ||
Fritz Mammel | Arge Grabenstetten | E-mail: | ||
Helmut Miedaner | IHF | E-mail: | ||
Detlef Mikeska | FHKF | e-mail: nein | ||
Thilo Müller | Arge Grabenstetten | E-mail: | ||
Andreas Neumann | OGH | E-mail: | ||
Eric Sibert | CyberTopo | E-mail: | ||
Johann Westhauser | Arge Berg | E-mail: | ||
Lothar Karl Wlodarczyk | Hfg Fürth | E-mail: | ||
Kurt Zimmermann | Arge Dinkelberg | E-mail: |
![]() |
---|
Bild: Andy Neumann und Martin Heller (von links) beim Treffen 2001 in Laichingen. Bild von Gottfried Buchegger. |
Als erstes wurde die Benennung des Arbeitskreises besprochen und eine Einigung auf den Begriff Arbeitskreis Speläokartographie erzielt.
Weiterhin gibt es zwei AK Jobs zu vergeben:
Das nächste Treffen 2002 wird voraussichtlich in Österreich stattfinden.
Die Möglichkeit zur Definition von beliebigen Meßpunkt-Bezeichnungen ist möglich. Allerdings stellt das eine Sackgasse dar. Die Daten können nicht für 3D verwendet werden und der Export zu Toporobot ist meist verbaut.
Es ist möglich Toporobot-kompatibel zu bleiben, indem die 3teilige Notation
Eingabe über ein Excel Spreadsheet ist möglich
Eingabe über Dialogbox:
Transfer von Daten ins ACAD
3D Darstellung
*.List Datei als Textdatei mit Datensätzen, Header Datensätze zur Definition von Namen und anderem.
Eingabe erfolgt mit dem Programm Limelight.
Eingabe über viele kommunizierende Fenster (typisch für Mac Welt). Eingabe von Meßdaten in einzelnem kleinen Formular in Fenster.
3D Darstellung in Mac Programm Illustrator
Export nach svg
Ausgabe der Meßdaten in HTML-Format möglich Import und Export in Tab-separated file Filererkennung beim Import mt Fehlerprotokoll und komfortabler Korrekturmöglichkeit -> erlaubt den Import von Survex, ....
Transfer CfH-Lotus nach Toporobot:
Französisches Programm, Hilfe ist noch in französisch. Programm selbst ist weitgehend ins deutsche übersetzt.
Arbeitet in einem Modus der dem Explorer nachgebildet ist. Dort werden Verzeichnisse angelegt, diese enthalten Karteikarten. Jede Karteikarte entspricht einem Meßzug. Man gibt Daten in eine Tabelle ein, dabei gibt es aber eine Anzahl von Zeilenformaten außer den Stationen, die Abzweigungen, Kommentare und Bezeichungungen definieren.
Die Daten sind im Explorer hierarchisch angeordnet und können so gruppiert werden. Dabei kann man bei Regionen anfangen und über Abschnitte, Höhlen, Vermessungen bis zu Meßzügen verfeinern. Die Meßzüge heißen Karteikarten und stellen die Blätter des Baums dar.
Der Explorer hat einen Vorschaumodus, so daß im Hauptfenster links die grafische Darstellung ist und rechts die einzelnen Teile als Folder. (Übliche Windows Konvention bei aktivierter Vorschauoption) Wird ein Folder ausgewählt, wird auch der zugehörige Teil der Grafik rot eingefärbt.
Schnitte können von Hand und automatisch in die Höhle gelegt werden. Dabei kann die Richtung (von links nach rechts oder andersherum) gewählt werden, diese aber nachträglich für jeden Meßzug umgekehrt werden.
Programm wurde unter Verwendung von Delphi erstellt.
Zielpublikum: nicht-Fachleute, die kein Fachbuch lesen würden
Im wesentlichen gekürzte Inhalte aus dem Hirlatzhöhlenbuch. Ergänzt um Diaschau und Linkliste. Fachwörterbuch von Trimmel als pdf File vorhanden.
Erstellt von Thomas Reiner CD in geringer Auflage selbstgebrannt Unter Verwendung der Software "Mediator" Kosten: Buchbesitzer 200 ATS, andere 350 ATS
Computer Assisted Cave Mapping, Contributions to Cave-Mapping and 3D-Visualization.
Classification of existing Cartographic Products within Speleology.
Logische Karte als graphische Darstellung von prinzipiellen Zusammenhängen. Nicht maßstabsgetreu, sondern strukturelle Darstellung.
Data-Input, Data Quality, Data Formats.
3D Laser scanning, liefert zwei Bilder:
Problem: Weiterverarbeitung zu echtem 3D Modell. Dazu müssen verscheidene Ansichten vereinigt werden (wegen Verdeckung)
CaveXML, eine UIS Initiative! Als Daten-Austauschformat.
Drawing the Final Map (Reinzeichnung)
Manuell mit Tusche, Computergestützt. Bsp: A. Neumann, Plan der Dachstein-Rieseneishöhle
Ansprüche:
Bsp: CorelCAVE Anpassung von CorelDRAW
Homepage mit Beispielen: http://www.karto.ethz.ch/neumann/caving/cis/index.html http://www.karto.ethz.ch/~an/caving/cis/index.html
3D Visualization
Cave Information System (CIS) VRML mit Cortona Plugin ergänzt umd zusätzliche Controlls und Grafiken wie 2D Höhlenplan drumherum. Ermöglich verschiedene interaktive Modifikationen der Darstellung wie Oberfläche, einblenden von Ebenen ins Modell, Position der Kamera im Höhlenplan, Annotationen im Modell, Links. Benutzt Toporobot Export Daten, einschließlich enthaltener viewpoints.
Weiterentwicklung in Java durch Michael Müller und Christoph Schmid Hierarchische Struktur zum direkten Zugriff auf die 3D Objekte im Höhlenmodell. Erlaubt Einfärben, Ausblenden von Modellteilen, Einblenden von Informationen.
Zukünftige Erweiterungen:
Software: XML Spy
Eigenschaften:
Es existieren bereits fachspezifische XML-Dialekte Wir versuchen einen derartigen Dialekt für Höfos/Höhlenkartographie zu entwickeln
prolog (processing instructions) im header -> version, encoding=Zeichensatz, DTD, stylesheet
DTD:
XLL XLink Externe Resourcen verknüpfen XPointer Verknüpfungen in Baumstruktur
Website: http://www.karto.ethz.ch/
Vor der Installation prüfen: es muß mindestens Explorer 4 installiert sein. Im Zweifelsfall vorher nachinstallieren. Gibte es im Internet bei Microsoft und auf vielen Shareware CDs.
Achtung: AutoCAD® 2000 funktioniert nicht unter Windows 2000!
AutoCAD® deutsch installieren, setup.exe ausführen.
Seriennummer: eingeben
CD-Schlüssel: eingeben, Großbuchstaben beachten.
Persönliche Daten notewendig, punkt reicht
Installieren nach default Verzeichnis $Programme\ACAD
Vollständige Installation
Ansonsten einfach alles bestätigen
Migrations Assistent dient zum Übernehmen von alten Einstellungen. Wird von uns nicht installiert/benutzt!
automatischer boot.
ACAD starten, irgend eine standard Vorlage wählen. Mit Befehl expresstools auf Kommandozeile die expresstools laden.
CfH in Verzeichnis "CfH" entpacken. Inhalt: Unterverzeichnise mit Daten u.v.a.m. Installation von CFH durch kopieren des Verzeichnis AutoCAD® von CD in das CfH Verzeichnis. Auchtung: Verzeichnis selektieren, mit Properties/Eigenschaften/Alt-Return Eigenschaftendialog aufrufen und Read Only / Schreibgeschützt Haken entfernen!
Enthält
ACAD neu starten. Unter Werkzeuge -> Optionen Pfade einstellen -> Reiter Dateien Suchpfad für Support-Datei: CfH\AutoCAD\Support nach ganz oben verschieben CfH\AutoCAD\Muster ganz unten stehen lassen, alternativ kann auch CfH\AutoCAD\Blöcke benutzt werden
Unter "Position der Zeichungsvorlagendatei" kann der im nächsten Schritt notwendige Template Pfad von ACAD angeschaut werden.
Zeichnungsvorlagen aus CD: Templates\_CFH_* nach $Programme\Acad2000\Template kopieren
ACAD starten, irgend eine CfH Vorlage wählen, mit Befehl menülad auf Kommandozeile die CfH Menus hinzuladen. Macht Dialog auf, Dateityp umstellen auf *.mnu unter Durchsuchen auswählen CfH\AutoCAD\Support\
2 Dateien öffnen: Beim öffnen einer zweiten Zeichnung erscheint der Dialog "Initialisierung der LISP Umgebung" "acad.lsp in jede neue Zeichnung lesen" auswählen
Erste Schritte:
AutoCAD® 2000 Band 1: Grundlagen AutoCAD® 2000 Band 2: für Fortgeschrittene Publikation des Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen, Universität Hannover RRZN-Klassifikationsschlüssel: GDV.ALL 9, GDV.ALL 10 erhältlich für Studierende und Mitarbeter von den Rechenzentren http://www.rrzn.uni-hannover.de/buecher/ http://www.rrzn.uni-hannover.de/Dokumentation/Handbuecher/
Alternativ: Bezug vom Herdt Verlag: Herdt Verlag für Bildungsmedien GmbH Mainzer Straße 151-157 55299 Nackenheim http://www.herdt.de/
Verzeichnis Basilisk_Install auf CD
Installbasilisk_27_01_2001.doc Installationsanweisung
BasiliskII_win32_20012001.exe Basilisk Setup, der Emulator SystemD.exe (LimeLight100.HVF) Harddisk file, eine virtuelle Platte, enthält eine Installation von Toporobot Mac.exe (MAC.ROM) MacOS ROM file, enthält das Apple Betriebssystem, illegal....
selbstentpackende Archive
Entpacken von Basilisk ins $Programme Verzeichnis, legt $Programme/Basilisk/setup an Entpacken/Kopieren der anderen Files ins $Programme/Basilisk Unterverzeichnis
$Programme/Basilisk/setup/cdenable/... nach C:\WINNT\system32\drivers wenn ethernet nicht gebraucht wird, kann das setup/ethernet Verzeichnis gelöscht werden
$Programme/Basilisk/setup/BasiliskIIGUI.exe ausführen Lage von HVF, ROM einstellen Bildschirm einstellen (Full Screen oder Fenster, 256 Farben reichen fürs Toporobot aus)
Tool: HVF Explorer kann auf Mac und Windows Filesystem gleichzeitig zugreifen
Höhlenvermessung | CAD für Höhlen | Veranstaltungen | Kontaktadressen | Mailing Liste | Links zum Thema | Interessenvertretung |
Letzte Änderung
© Arbeitskreis Speläokartographie, webdesign: ![]() |